
Professionelle Beratung
Wir beraten und informieren Sie ausführlich während des gesamten Publikationsprozesses, insbesondere über
- die Wahl der passenden Schriftenreihe,
- Kosten und Fördermöglichkeiten,
- den Herstellungsprozess und
- unsere Marketingmaßnahmen für Ihr Buch.
Die Auswahl
Um die hohe Qualität des Programms aufrechtzuerhalten, kommen bei Dissertationen nur solche Arbeiten in die engere Auswahl, die mindestens mit der Note magna cum laude bewertet wurden.
Nach dem Lesen der Gutachten Ihrer Arbeit entscheiden wir gemeinsam, in welcher Schriftenreihe Ihr Werk am besten aufgehoben ist. Wir leiten dann die erforderlichen Unterlagen an die Herausgeber der Reihen weiter, die in einem Peer-Review-Verfahren innerhalb einer kurzen Frist über die Aufnahme entscheiden.
Durch dieses aufwendige Verfahren ist sichergestellt, dass nur besonders gute Arbeiten bei uns erscheinen – womit die Aufnahme einer Arbeit in unser Programm zusätzlich für ihre Qualität spricht.
Der Verlagsvertrag
Nach der Aufnahme Ihres Werkes in eine Schriftenreihe schließen wir den Verlagsvertrag. Nach diesem Schritt können Sie an den meisten Fakultäten die vorläufige Titelführungsbefugnis beantragen.
Kosten
Wissenschaftliche Veröffentlichungen erfordern in der Regel Publikationsbeihilfen, die auch als "Druckkostenzuschuss" bezeichnet werden. In der Tat führt allein die Kombination aus niedrigen Auflagen und der hohen Qualität des Herstellungsprozesses häufig zu einem gewissen Finanzierungsbedarf.
Für renommierte Wissenschaftsverlage wie Nomos spielt jedoch ein anderer Umstand eine noch größere Rolle: Unser Vertriebs- und Marketingaufwand soll zwar auch zu höheren Verkaufserlösen führen, doch viel wichtiger ist es, dass wir potenzielle Leserinnen und Leser mit einem erheblichen Aufwand auf die bei uns erschienenen Werke aufmerksam machen und damit dazu beitragen möchten, dass die Bücher nicht nur im Bibliotheksregal stehen, sondern auch tatsächlich wahrgenommen werden. Damit erbringen wir für unsere Autorinnen und Autoren eine essenzielle Dienstleistung.
Der Umfang dieser Leistungen ist dabei weitgehend unabhängig davon, ob ein Werk als gedrucktes Buch erscheint oder als elektronische Publikation: Auch bei E-Books und Online-Angeboten begnügen wir uns nicht damit, die Inhalte irgendwo ins Netz zu stellen und darauf zu warten, dass eine Suchmaschine vorbeikommt. Vielmehr nutzen wir auch hier die klassischen Marketinginstrumente und streben darüber hinaus eine möglichst weitgehende Vernetzung mit anderen Quellen zum Thema der Arbeit an.
Fördermöglichkeiten
Selbstverständlich unterstützen wir Sie, wenn Sie sich bei Stiftungen oder anderen Institutionen der Forschungsförderung um Beihilfen zu den Publikationskosten bemühen möchten. Insbesondere sind wir gern dazu bereit, die jeweils benötigten Kostenformulare auszufüllen und Sie hinsichtlich der verschiedenen Fördermöglichkeiten zu beraten.
Es gibt zahlreiche Institutionen, die wissenschaftliche Veröffentlichungen durch Zuschüsse und Beihilfen unterstützen
- Alle unsere Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, sich bei der VG Wort anzumelden. Diese Verwertungsgesellschaft schüttet alljährlich erhebliche Beträge für wissenschaftliche Veröffentlichungen aus. Die Ausschüttungen werden jedes Jahr neu festgesetzt und hängen vom Umfang des einzelnen Werkes ab. Für ein 2017 erschienenes Buch wurden 2018 in der Regel 1.800 Euro ausgezahlt.
- Eine wesentliche Bedeutung kommt auch den Begabtenförderungswerken zu. Neben der Studienstiftung des deutschen Volkes sind insbesondere die Stiftungen der großen politischen Parteien sowie die Förderungswerke der Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften zu nennen. Wurde ein Forschungsvorhaben bereits gefördert, dann werden oft auch Mittel für die Publikation der Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt.
- Für Habilitationen und gegebenenfalls auch für besonders herausragende, also ohne jede Einschränkung mit der jeweiligen Bestnote bewertete Dissertationen ist eine sogenannte Vollförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder den Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort möglich. Daneben gibt es aber eine Vielzahl von Stiftungen und anderen Institutionen, die zumindest einen Teil der Publikationskosten übernehmen. Einen guten Überblick gibt der Bundesverband deutscher Stiftungen.
- Zahlreiche Vereine und andere Institution fördern die Veröffentlichung nachträglich durch Preise, die unter den verschiedensten Voraussetzungen vergeben werden können. Die meisten Fakultäten stellen ihren Absolventinnen und Absolventen Informationen über die infrage kommenden Programme zur Verfügung.
Stiftungen und Wissenschaftspreise
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Stiftungen und Wissenschaftspreisen, die zur finanziellen Förderung Ihrer Publikation für Sie interessant sein können.
Stiftungen, die disziplinenübergreifend Druckkostenzuschüsse vergeben:
- Andrea von Braun Stiftung
- Deutscher Akademikerinnenbund e. V.
- Deutsche Bundestiftung Umwelt
- FAZIT Stiftung
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Stiftungen, die Druckkostenzuschüsse für rechtswissenschaftliche Publikationen stellen:
- Dipl.-Ing. Lindow-Stiftung
Insbesondere für Publikationen auf dem Gebiet des öffentlichen Personennahverkehrs - DZ BANK Stiftung
Insbesondere für Publikationen, die das Bank-, Finanz- und Genossenschaftswesen betreffen - Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung
Publikationen im Bereich der Medizin, den Rechtswissenschaften sowie den Geisteswissenschaften - Mathews-Stiftung
Publikationen im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Stiftung Geld und Währung
Publikationen zum Geld- und Währungswesen - Stiftung ius vivum
Publikationen zum Bürgerlichen Recht
Stiftungen, die Druckkostenzuschüsse für geistes- und sozialwissenschaftliche Publikationen stellen:
- ADAMAS Stiftung Götz Hüber
Für Forschungsarbeiten zum wechselseitigen Verhältnis zwischen der deutschen und polnischen und deutschen und griechischen Literatur - Barbara-Wengeler-Stiftung
Publikationen auf den Gebieten der Vernetzung und des Austauschs zwischen Philosophie und den Neurowissenschaften, insbesondere Neurologie, Neurophysiologie, Neuropsychologie und Neuropsychiatrie - Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Geschichtswissenschaftliche Publikationen (SBZ/DDR) - Deutsche Altamerika-Stiftung
Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Altamerikanistik (Archäologie, Geschichte und Ethnohistorie, Sprachwissenschaft und Epigraphik der indigenen Bevölkerung Amerikas in Mesoamerika, dem Andenraum und beeinflussten Gebieten) - FONTE Stiftung
Publikationen im Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Kultur- und Medienwissenschaften, Genderwissenschaften u.a. - Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung
Publikationen zur Archäologie, Geschichte und Kulturgeschichte - Georg Strecker Stiftung
Publikationen zur Theologischen Wissenschaft und Theologie - Gerad-Weiler-Stiftung e.V.
Fördert Publikationen der feministischen Frauenforschung - Gerda Henkel Stiftung
Publikationen in den Historische Geisteswissenschaften: Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Wissenschaftsgeschichte - Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
- Gisela und Peter W. Schatt Stiftung
Publikationen zur Musikpädagogik - Helmuth von Glasenapp-Stiftung
Publikationen zur Deutschen Indienforschung (kulturhistorische Forschung) - Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung
Publikationen im Bereich der Medizin, den Rechtswissenschaften sowie den Geisteswissenschaften - Ludwig Sievers Stiftung
Wissenschaftliche Forschung über das Wesen und die Bedeutung der Freien Berufe für unsere Gesellschaftsordnung - martha muchow. Stiftung
Publikationen zur Pädagogik und Erziehungswissenschaft - Mathews-Stiftung
Publikationen in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Richard Stury Stiftung
Publikationen der Kunst-, Theater- und Kulturwissenschaften - Stiftung Deutsche Studentengeschichte
Wissenschaftspreise (alphabetisch)
- Alexander-Böhling-Preis
- Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung
- Dissertationspreis Umweltenergierecht (Stiftung Umwelt- und Energierecht)
- EMAC/Sheth Founation Doctoral Dissertation Competition
- Esche Schümann Commichau Stiftung
- Förderpreise der Fritz und Helga Exner-Stiftung
- Förderpreis der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung
- Friedwart Bruckhaus-Förderpreis
- Goldmedia-Preis für Abschlussarbeiten im Bereich Medienwirtschaft
- GSCL-Promotionspreis zum Gedenken an Wolfgang Hoeppner
- Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts e.V.
- Hugo-Moser-Preis für germanistische Sprachwissenschaft
- Margarete Häcker Preis zur Förderung der Altertumswissenschaften (Gisela und Reinhold Häcker Stiftung)
- Preis für wissenschaftliche Arbeiten der Stiftung Industrieforschung
- Promotionspreis der Qualitätsinitiative
- Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik (DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
- Wissenschaftlicher Nachwuchspreis zur Situation Geflüchteter in Deutschland
- Wolf-Erich-Kellner-Preis (WEK-Gedächtnisstiftung / Fridrich-Naumann-Stiftung)
Publishing in English
Englischsprachige Texte machen bereits mehr als 10 Prozent unseres Verlagsprogramms aus. Immer häufiger werden Dissertationen, Habilitationen und andere Monografien insbesondere zu grundlegenden Fragen oder internationalen Themen von vornherein auf Englisch verfasst. Ebenso verhält es sich bei Zeitschriften und Sammelbänden, die sich an ein internationales Publikum richten. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die Nomos eLibrary konsequent zweisprachig.
Nomos arbeitet mit Vertriebspartnern in vielen englischsprachigen Ländern zusammen, u.a. mit Verlagen direkt in Großbritannien, die ihrerseits über ein weltweites Vertriebsnetz verfügen. Unsere Partner, z.B. Hart Publishing oder Bloomsbury Publishing nehmen ausgewählte Titel des Nomos Verlags in ihr Programm auf und tragen so dazu bei, dass die Forschungsergebnisse unserer Autoren noch besser verbreitet werden und noch leichter zugänglich sind.
Broschüre „Wissenschaftlich publizieren“
Alle wesentlichen Informationen finden Sie auch in unserer Broschüre „Wissenschaftlich publizieren“!